Barrierefreie Website: Warum sie wichtig sind und wie man sie erstellt
In der digitalen Welt von heute hat die Barrierefreiheit von Websites deutlich an Bedeutung gewonnen, weil sehr viele Angebote nicht mehr nur analog, sondern auch digital positioniert werden. Barrierefreie Websites sind so gestaltet, dass sie von allen Menschen genutzt werden können, unabhängig von ihren körperlichen oder geistigen Fähigkeiten. Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ändern sich ab Juni 2025 auch die gesetzlichen Anforderungen. Damit verbunden ist die Pflicht für viele Organisationen und Unternehmen, sich deutlich stärker mit den Anforderungen an Barrierefreiheit auseinanderzusetzen. Was Sie in diesem Blogartikel erfahren:
Wen betrifft das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz?
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz betrifft eine Vielzahl von Einrichtungen und Unternehmen in verschiedenen Bereichen und deren Online-Präsenzen. Hier sind die wichtigsten betroffenen Gruppen:
- Öffentliche Stellen wie Behörden, Verwaltungen und öffentliche Dienstleister.
- Große private Unternehmen, die Dienstleistungen für die Öffentlichkeit anbieten und Branchen mit öffentlichem Interesse wie Unternehmen im Finanzbereich, E-Commerce, Telekommunikation, Verkehr und Gesundheitswesen.
- Entwickler wie Web- sowie App-Entwickler (Agenturen und Einzelpersonen), die Websites und mobile Anwendungen entwickeln. Hierbei muss sichergestellt werden, dass die Produkte die Barrierefreiheitsstandards erfüllen.
- IT-Dienstleister, die IT-Lösungen und -Dienstleistungen anbieten, sollten Lösungen entwickeln und implementieren, die barrierefrei sind.
- Bildungs- und Kultureinrichtungen wie Schulen, Hochschulen, Weiterbildungseinrichtungen, Museen und Theater.
- Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten (Fernsehen und Radio) und deren Online-Präsenzen sowie Mediatheken.
- Verbände und Organisationen wie Nichregierungsorganisationen (NGOs) und gemeinnützige Organisationen, insbesondere bei Dienstleistungen für die Öffentlichkeit.
Warum sind barrierefreie Websites wichtig?
Inklusion und Gleichberechtigung
Die wichtigste Grundlage für barrierefreie Websites ist die Förderung von Inklusion und Gleichberechtigung. Menschen mit Behinderungen haben das gleiche Recht auf den Zugang zu Informationen und Dienstleistungen wie alle anderen. Eine barrierefreie Website stellt sicher, dass niemand aufgrund von Einschränkungen ausgeschlossen wird und erweitert dadurch automatisch die Reichweite.
Gesetzliche Vorschriften
In vielen Ländern gibt es gesetzliche Vorschriften, die barrierefreie Websites vorschreiben. In der Europäischen Union müssen beispielsweise öffentliche Stellen gemäß der Richtlinie über den barrierefreien Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen bestimmte Standards erfüllen. Auch in den USA gibt es mit dem Americans with Disabilities Act (ADA) ähnliche Bestimmungen. Auch in Deutschland müssen viele Websites ab Juni 2025 barrierefrei sein.
SEO und Nutzerfreundlichkeit
Barrierefreie Websites sind oft benutzerfreundlicher und suchmaschinenoptimierter (SEO). Eine klare Struktur, gute Lesbarkeit und alternative Texte für Bilder verbessern nicht nur die Zugänglichkeit, sondern auch die Auffindbarkeit in Suchmaschinen und die allgemeine Nutzererfahrung. Dies zahlt auf ein besseres Ranking ein und hat Conversion- und Umsatz-Steigerungen zur Folge.
Barrierefreiheit Ihrer TYPO3-Website testen
Wir überprüfen wesentliche Aspekte Ihrer Website, wie die Einhaltung der WCAG-Mindestkontrastwerte zwischen Vorder- und Hintergrundfarben sowie die korrekte semantische Struktur der Überschriften. Danach erstellen wir einen detaillierten Bericht. Unsere finale Prüfung folgt dem WCAG 2.1 Level AA, vergleichbar mit dem BITV-Standard.
Wie erstellt man eine barrierefreie Website?
Um eine barrierefreie Website zu erstellen, sind viele Aspekte zu beachten. Diese umfassen die Strukturierung von Inhalten, die Bereitstellung alternativer Texte für visuelle Medien, die Sicherstellung ausreichender Farbkontraste, die Ermöglichung der Navigation über die Tastatur, die Zugänglichkeit von Multimedia-Inhalten und die Gestaltung benutzerfreundlicher Formulare.
1. Klare und einfache Strukturen verwenden
Eine klare und logische Struktur hilft allen Nutzern, sich besser zurechtzufinden. Überschriften (H1, H2, H3 etc.) verwenden, um den Inhalt zu gliedern, und für eine konsistente Navigation sorgen.
2. Alternative Texte für Bilder
Bilder immer mit Alternativtexten (Alt-Tags) versehen. Diese Texte werden von Screenreadern vorgelesen und helfen sehbehinderten Nutzern, den Inhalt der Bilder zu verstehen.
3. Farbkontraste beachten
Ausreichende Farbkontraste zwischen Text und Hintergrund beachten. Dies ist besonders wichtig für Menschen mit Sehbehinderungen oder Farbsehschwächen. Online-Tools können helfen, den Kontrast zu überprüfen.
4. Tastatur-Navigation ermöglichen
Sicherstellen, dass alle Funktionen der Website auch über die Tastatur zugänglich sind. Viele Nutzer mit motorischen Einschränkungen können keine Maus verwenden und sind auf die Tastatur angewiesen.
5. Skalierbare Schriftgrößen
Relative Schriftgrößen (wie em oder rem) anstelle von festen Größen (wie px) verwenden, damit die Textgröße leicht an die Bedürfnisse des Nutzers angepasst werden kann.
6. Multimedia-Inhalte zugänglich machen
Videos und Audiodateien mit Untertiteln und Transkripten versehen. Dies hilft nicht nur hörbehinderten Nutzern, sondern auch Menschen, die Inhalte in lauten oder ruhigen Umgebungen konsumieren.
7. Formulare zugänglich gestalten
Formulare klar beschriften und so gestalten, dass sie einfach zu bedienen sind. Labels für alle Eingabefelder verwenden und sicherstellen, dass die Tab-Reihenfolge logisch ist.
Barrierefreie Websites: Ein Fazit
Die Erstellung barrierefreier Websites ist ein Schritt in Richtung einer inklusiveren digitalen Welt. Durch die Umsetzung einfacher Maßnahmen kann sichergestellt werden, dass das Internet für alle zugänglich ist, unabhängig von individuellen Einschränkungen. Barrierefreiheit ist nicht nur eine ethische Verpflichtung, sondern auch ein Vorteil für SEO und Nutzerfreundlichkeit. Indem Websites barrierefrei gestaltet werden, erhöht sich der SEO-Traffic, die Conversions und im Idealfall auch der Online-Umsatz.