Newsletter direkt aus TYPO3 versenden: Neue Integration von Universal Messenger in TYPO3

Das Land Oberösterreich nutzt für den Versand von Newslettern seit langem den Content, der im Content-Management-System (CMS) eingepflegt wurde. In Zusammenarbeit mit Netresearch wurde nun eine neue TYPO3-Extension auf Basis des bewährten Universal Messengers (UM) von Pinuts entwickelt. Redaktionen können damit sehr einfach Newsletter-Inhalte im CMS zusammenstellen und an beliebige Newsletter-Kanäle versenden.
Die Herausforderung
Das Land Oberösterreich nutzte die Plattform „Universal Messenger“ bereits seit Jahren – unter anderem für den Versand von Newslettern, zunächst in Verbindung mit dem CMS OpenText. Mit dem Wechsel auf TYPO3 stellte sich die Frage, wie die bestehenden Newsletter-Workflows und -Funktionalitäten auch in der neuen Umgebung erhalten und optimiert werden könnten.
Die Anforderungen an das Projekt waren klar definiert:
- Newsletter-Versand direkt aus TYPO3: Redakteure sollten TYPO3-Seiten schnell und einfach als Newsletter versenden können.
- Nahtlose Integration: Die Anbindung des UM sollte intuitiv und ohne technische Umwege erfolgen.
- Benutzerfreundlichkeit: Ein klar strukturierter Workflow und eine einfache Bedienung für die User, ohne zwischen den Systemen hin- und herspringen zu müssen.
Im Auftrag des Landes Oberösterreich und mit Unterstützung von Pinuts, dem Anbieter des Universal Messengers, erarbeitete Netresearch eine integrierte Lösung, die beide Systeme für den User ideal miteinander verzahnt.

Die Lösung: Eine maßgeschneiderte TYPO3-Extension verbindet zwei Welten
Um den Anforderungen gerecht zu werden, entwickelte Netresearch eine spezielle TYPO3-Extension, die den Universal Messenger direkt in das Backend von TYPO3 integriert. Die wichtigsten Funktionen der Lösung umfassen:
- Neues Backend-Modul „Universal Messenger“: Nach der Installation der Extension steht ein neues Modul bereit, welches Redakteuren erlaubt, TYPO3-Seiten als Newsletter zu versenden. Das Modul bietet eine Vorschau-Funktion, mit der sich das Layout der Newsletter vorab prüfen lässt.
Erweiterung des Seiten-Workflows: Ein neuer Seitentyp „Newsletter“ wurde hinzugefügt, um Newsletter-Seiten im TYPO3-Seitenbaum klar zu kennzeichnen. Über die Seiteneigenschaften können Versandkanäle ausgewählt werden, die aus dem UM importiert wurden.
Import und Verwaltung von Versandkanälen: Die Newsletter-Kanäle des UM werden über ein Skript ins TYPO3-System importiert und stehen dort für die Auswahl bereit. Die Verwaltung der Kanäle und sämtlicher Empfängerdaten erfolgt weiterhin ausschließlich im UM, um Datenschutz und Datensicherheit zu gewährleisten.
- Optimierter Newsletter-Versand: Der Versandprozess umfasst sowohl Test- als auch Live-Versandoptionen. Mit einem Klick wird eine XML-Datei generiert, welche die gerenderte TYPO3-Seite inklusive Inline-CSS an den UM übermittelt und dort den Versand auslöst.
- Personalisierung und Kontrollstrukturen: Die Integration unterstützt personalisierte Inhalte durch Kontrollstrukturen im HTML-Code. Dies ermöglicht beispielsweise individuelle Ansprachen in Newslettern. Für die Darstellung in der Webansicht wurde ein Alternativtext-Mechanismus entwickelt, um personalisierte Inhalte durch generische Platzhalter zu ersetzen.
- Berechtigungsmanagement für den Newsletter-Versand: Ein Berechtigungskonzept wurde implementiert, um festzulegen, welche Redakteure Newsletter versenden dürfen. Dadurch wird sichergestellt, dass nur autorisierte Benutzer den Versand auslösen können.
Technische Umsetzung
Die Entwicklung der Extension wurde im Herbst 2024 auf der Basis von PHP 8.1 und TYPO3 v12 durchgeführt. Inzwischen erfolgte bereits das Upgrade der Extension auf TYPO3 v13.
Zur Entwicklung gehörte:
- SDK für den Universal Messenger: Ein separates PHP-SDK, das die API-Schnittstellen des UM abbildet, wurde erstellt. Dieses SDK bildet die Grundlage für die Kommunikation zwischen TYPO3 und dem Universal Messenger.
TYPO3-spezifische Erweiterungen: Neben dem Backend-Modul wurden zusätzliche ViewHelper entwickelt, die es ermöglichen, Seitenlayouts nach den Anforderungen des Foundation-Frameworks zu strukturieren.

Zur Kennzeichnung von Newsletter-Seiten in TYPO3 wurde ein neuer Seitentyp „Newsletter“ ergänzt.
Dieser steht zusätzlich zu den bestehenden Seitentypen zur Verfügung und kann entweder über die Seiteneigenschaften oder direkt per Schnellauswahl im Seitenbaum ausgewählt werden.
Ergebnisse und Ausblick
Die Lösung wird bereits im Oberösterreichischen Landesrechnungshof sowie im Oberösterreichischen Tiergesundheitsdienst eingesetzt und soll perspektivisch auf weitere TYPO3-Projekte des Landes übertragen werden. Damit können nun die Online-Redakteure die Inhalte wie gewohnt im CMS pflegen und diese direkt als Newsletter in verschiedene Kanäle versenden, ohne dafür das System wechseln zu müssen. Sehr komfortabel können damit die Inhalte für die Newsletter-Kommunikation genutzt werden, die ohnehin im CMS gepflegt worden sind. Die Lösung ist kompatibel mit der aktuellen Version des Universal Messengers und unterstützt derzeit TYPO3 v12 und v13.
TYPO3 erweitern – ganz nach Ihrem Bedarf! Interessiert?
Wenn auch Sie Ihre TYPO3-Plattform durch individuelle Erweiterungen aufwerten möchten, kontaktieren Sie uns. Wir bringen Ihre Kommunikation auf das nächste Level!