Wie Sie bestehende SCORM-Kurse mit KI upgraden – ohne Ihr LMS umzubauen

Wussten Sie, dass laut dem LinkedIn Workplace Learning Report 2025 49 % der Learning-&-Development‑Verantwortlichen berichten, ihre Führungskräfte seien besorgt, dass Mitarbeiter nicht über die nötigen Kompetenzen verfügen, um die Geschäftsstrategie umzusetzen?
Und eine Befragung des Chief Learning Officer Business Intelligence Board (CLO BIB Survey 2024) zeigt, dass nach wie vor 65 % der Unternehmen Soft‑Skills überwiegend in Präsenztrainings vermitteln – ein Indikator dafür, dass digitale Kursinhalte häufig nicht zeitgemäß aktualisiert werden.
Das bedeutet, dass Mitarbeiter häufig veraltete Inhalte nutzen, die weder ihrer aktuellen Arbeitssituation gerecht werden noch zeitgemäße Lernerwartungen erfüllen. Ein direktes Ergebnis davon: Mitarbeiter verlassen mitten im Kurs die Lernumgebung, um Fragen bei Google oder Kollegen zu klären – ein massiver Effizienzverlust.
Problem: Veraltete Inhalte, ineffiziente Lernerfahrung
Besonders betroffen sind Industrieunternehmen mit umfangreichen SCORM-basierten Lernkatalogen. Inhalte einmalig zu erstellen und über Jahre unverändert einzusetzen, ist verständlich – schließlich kostet jede Aktualisierung Zeit, Geld und Ressourcen.
Allerdings führt dies dazu, dass aktuelle Fragen und Herausforderungen im Arbeitsalltag nicht beantwortet werden, was wiederum zu höherem Support-Aufwand und geringerer Lernerzufriedenheit führt.
Lösungsansatz: Schnelle KI-Integration per Skript
Derzeit beschäftigt sich Netresearch intensiv mit der Frage, wie bestehende SCORM-Kurse durch KI-Funktionalitäten ergänzt werden können, ohne bestehende LMS-Infrastrukturen zu verändern.
Ein aktueller Entwicklungsansatz: ein leichtgewichtiges Python-Skript, das vorhandene SCORM-Pakete mit den KI-Features aufwerten kann. Ziel ist es, den Nutzern während des Kurses einen begleitenden KI-Tutor zur Verfügung zu stellen, der Fachfragen direkt im Lernkontext beantwortet.
Optional kann der Chatbot um Mini-Quizze ergänzt werden, um das Verständnis zu prüfen und gezieltes Feedback zu geben. Wir untersuchen aktuell, wie sich solche Funktionen nahtlos in SCORM-Standards integrieren lassen und welche technischen sowie pädagogischen Vorteile sich daraus für Unternehmen ergeben.
Mögliche Mehrwerte: Weniger Aufwand, mehr Effizienz
Diese Art der Erweiterung könnte in Zukunft viele Vorteile bieten:
Nutzen für Lernmanager
- Höhere Lernerbindung und weniger Support-Aufwand
- Aktualisierte Inhalte ohne Zusatzkosten
- Zufriedene Nutzer, weniger Abbruchquote
Nutzen für Fachabteilungen
- Schneller Wissenstransfer, weniger Fragen im Alltag
- Messbarer Lernerfolg durch integrierte Quizze
- Zeitersparnis im Arbeitsalltag durch direkten Wissenszugriff
Nutzen für die IT-Abteilung
- Keine Veränderung an der bestehenden LMS-Infrastruktur
- Einfache Integration ohne großen Aufwand
- Minimale Wartung, maximale Zuverlässigkeit
Perspektive: Was Netresearch aktuell untersucht
Sie denken darüber nach, Ihre bestehenden Kurse intelligenter zu gestalten? Dann ist jetzt ein idealer Zeitpunkt, um ins Gespräch zu kommen. Aktuell entwickeln wir praxisnahe Lösungen, wie sich KI gezielt und wirkungsvoll im Unternehmenskontext einsetzen lässt.
Im Fokus stehen Organisationen, die ihre Lerninhalte zukunftsfähig ausrichten und neue Wege der Mitarbeiterunterstützung gehen möchten. Ob Proof-of-Concept, Beratung oder Pilotprojekt – gemeinsam finden wir den passenden Ansatz für Ihre Anforderungen.