Netresearch Blog

Blog

Hier erfahren Sie alle News und Insights. Wir stellen unser Wissen bereit, geben Tipps und informieren über alles, was intern und extern bei uns passiert.

Gemeinwohlorientierte Technologie: TYPO3 jetzt offiziell als Digital Public Good anerkannt

Ein bedeutender Meilenstein für das TYPO3-Projekt: Das Content-Management-System wurde von der Digital Public Goods Alliance (DPGA) in das internationale Register digitaler Gemeingüter aufgenommen. Damit gehört TYPO3 zu einer wachsenden Zahl an Technologien, die dem globalen Gemeinwohl dienen – frei zugänglich, offen entwickelt und nachhaltig ausgerichtet.

 

Was sind digitale öffentliche Güter?

„Digital Public Goods“ sind Technologien, die weltweit zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen – durch Offenheit, Zugänglichkeit und verantwortungsvolle Entwicklung. Die DPGA, unterstützt vom UN-Generalsekretär, prüft dafür unter anderem:

  • Open-Source-Lizenzierung
  • Datenschutz und Sicherheit
  • Interoperabilität
  • Inklusive und nachhaltige Governance

Bekannte Beispiele im DPG-Register sind etwa Wikipedia, das Gesundheitsinformationssystem DHIS2 oder das Kinderschutzsystem Primero.

„Wir freuen uns sehr über die Aufnahme in das Digital-Public-Goods-Register. Sie spiegelt unsere Werte und unsere Vision eines offenen Webs wider, in dem Transparenz, digitale Souveränität und Zusammenarbeit die Grundlagen für Innovation bilden.“

— Olivier Dobberkau
Präsident der TYPO3 Association

Warum TYPO3?

TYPO3 erfüllt diese Kriterien in vielfacher Hinsicht:

  • Open Source seit 1998: TYPO3 ist quelloffen, kostenlos nutzbar und wird von einer internationalen Community weiterentwickelt.
  • Verantwortungsvolle Struktur: Die Schweizer TYPO3 Association koordiniert die Entwicklung – unabhängig, gemeinnützig und demokratisch organisiert.
  • Weltweite Anwendung: TYPO3 wird in über 120 Ländern eingesetzt – darunter auch in Digitalisierungsprojekten im Globalen Süden.
  • Zukunftsfähige Technologie: Flexibel, sicher und skalierbar – für Websites, E-Government-Portale, Bildungsplattformen und mehr.

Die Aufnahme in das DPG-Register ist also kein Zufall, sondern ein Ausdruck konsequenter Gemeinwohlorientierung.

"Die Zertifizierung als DPG ist eine wichtige Bestätigung für die Arbeit, die TYPO3 zur Förderung der Open-Source-Werte weltweit leistet. Unsere Projekte zur digitalen Transformation in Regionen wie Ostafrika zeigen die Kraft des Teilens in Verbindung mit der kohärenten Strategie und den soliden Governance-Prinzipien von TYPO3. Die Zertifizierung ist ein Gütesiegel für die Verlässlichkeit und Integrität des TYPO3-Projekts und wird seine Rolle als Instrument für das Gemeinwohl in der Zusammenarbeit mit globalen Partnern weiter stärken.“

Daniel Homorodean
Leiter des TYPO3 Community Expansion Committees

Warum ist das wichtig?

Digitale öffentliche Güter sind ein zentrales Instrument, um digitale Souveränität, Bildung, Zugang zu Informationen und nachhaltige Entwicklung weltweit zu fördern – unabhängig von kommerziellen Interessen. Die Anerkennung von TYPO3 als Digital Public Good bringt deshalb gleich mehrere Vorteile:

  • Vertrauens­siegel: Die DPG-Zertifizierung unterstreicht TYPO3s Verlässlichkeit, Unabhängigkeit und Qualität.
  • Neue Möglichkeiten für den öffentlichen Sektor, Bildungs­einrichtungen und NGOs: Als offiziell anerkanntes Digital Public Good bietet TYPO3 eine zukunftssichere, vertrauenswürdige und nachhaltige Lösung – ideal für digitale Projekte mit gesellschaftlichem Mehrwert.
  • Beitrag zu den globalen Nachhaltigkeits­zielen: Als Digital Public Good trägt TYPO3 aktiv zur Erreichung der von den Vereinten Nationen definierten Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) bei – etwa in den Bereichen inklusive Bildung, gerechte Institutionen oder nachhaltige Digitalisierung.

Fazit

Die Anerkennung von TYPO3 als Digital Public Good zeigt, dass Open-Source-Technologien weit mehr sind als technische Werkzeuge: Sie können zu tragenden Säulen einer gerechteren digitalen Zukunft werden. TYPO3 steht mit dieser Auszeichnung in einer Reihe mit bedeutenden globalen Projekten – und unterstreicht einmal mehr, wie leistungsfähig, verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert das CMS heute ist.


Sie planen ein Webprojekt mit TYPO3 oder möchten bestehende Systeme zukunftssicher weiterentwickeln?

Als erfahrene TYPO3-Digitalagentur unterstützen wir Sie bei Konzeption, Migration, Entwicklung und langfristigem Support – individuell, transparent und gemeinwohlorientiert.

Artikel teilen:

Newsletter abonnieren

B2B-E-Commerce-Lösungen
TYPO3-Lösungen
Netresearch Insights
Webinare & Events

Neueste Beiträge

Teaserbild Blogartikel Netresearch: Text "Digitalisierung und KI für den Mittelstand – Netresearch engagiert sich im Unternehmerverband Sachsen", Portraitfoto Thomas Fleck

Von Thomas Fleck

Digitalisierung und KI für den Mittelstand – Netresearch engagiert sich im Unternehmerverband Sachsen

Zukunft entsteht da, wo Menschen befähigt und verbunden werden. Mit unserem Engagement im…

Weiterlesen
Blogartikel Teaserbild: Newsletter direkt aus TYPO3 versenden: Neue Integration von Universal Messenger in TYPO3
Von Franka Hesse

Mit unserer neuen TYPO3-Extension wird der Universal Messenger nahtlos integriert – ein Meilenstein…

Weiterlesen
Netresearch Blogartikel-Bild: „Nachhaltige Softwareentwicklung: Wer heute nicht mitdenkt, zahlt morgen drauf“ – im Hintergrund ist eine Computer-Tastatur zu sehen, aus der ein kleiner grüner Keimling wächst, was Wachstum und Nachhaltigkeit in der Technologie symbolisiert.
Von Thomas Schöne

Nachhaltige Softwareentwicklung ist für B2B-Unternehmen ein Wettbewerbsvorteil. Weniger Kosten,…

Weiterlesen
Teaserbild zum Blogartikel von Netresearch. Auf dem Bild steht in großer Schrift: ‚Migration auf höchstem Niveau: So wurde Chemnitz.de in TYPO3 überführt‘. Zu sehen sind außerdem die Logos von Netresearch, TYPO3 und der Stadt Chemnitz. Im Hintergrund schweben drei Origamifiguren: ein Schwan, ein Vogel und ein Papierflieger.
Von Franka Hesse

Die Stadtwebsite Chemnitz.de wurde erfolgreich von Imperia und Drupal zu TYPO3 migriert: über 16.000…

Weiterlesen