Semantics 2025: Wie LLMs und Knowledge Graphen die Unternehmenswelt neu definieren

Die diesjährige Data Week in Leipzig stand ganz im Zeichen einer unausweichlichen technologischen Kraft: große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs). Als Teilnehmer des "Semantics Day" im beeindruckenden Ambiente des Neuen Rathauses wurde für mich eines schnell klar: Die Frage ist nicht mehr, ob KI die Unternehmenslandschaft verändert, sondern wie schnell und wie tiefgreifend.
Von der Datenflut zur umsetzbaren Erkenntnis
Den Auftakt machte die Keynote von Dr. Andreas Pawlik und Kai Kümmel von der Carl Zeiss AG. Ihr Vortrag beleuchtete eine zentrale Herausforderung, vor der heute fast jedes Unternehmen steht: Wie können dezentralisierte und komplexe Datenmengen so aufbereitet werden, dass Fachexperten ohne tiefgehende IT-Kenntnisse selbstständig relevante Informationen finden und nutzen können?
Die von ZEISS vorgestellte Lösung, ein agentenbasiertes System, das auf Knowledge Graphen und generativer KI aufbaut, ist ein Paradebeispiel für den Wandel, den wir gerade erleben. Statt sich durch unzählige Datenbanken zu kämpfen, können Nutzer hier intelligente Systeme nutzen, die den Kontext verstehen und proaktiv umsetzbare Erkenntnisse liefern. Dies bestätigt genau den Ansatz, den wir auch bei Netresearch verfolgen: Technologie muss den Menschen befähigen, nicht überfordern.
LLMs und Knowledge Graphen: Das Power-Duo der Zukunft
Die anschließende Session "Knowledge Graphs and Large Language Models" vertiefte dieses Thema eindrucksvoll. Experten von der TIB, Tentris, eccenca und dem Institut für Angewandte Informatik (InfAI) zeigten auf, wie die Kombination aus neuro-symbolischer KI, effizienten SPARQL-Abfragen und agentenbasierten Daten-Workflows die nächste Stufe der intelligenten Datenverarbeitung einläutet.
Besonders deutlich wurde: LLMs allein sind zwar clever, aber ihre wahre Stärke entfalten sie erst in Kombination mit strukturierten Wissensbasen wie Knowledge Graphen. Diese Symbiose ermöglicht es, präzise, faktenbasierte und kontextsensitive Antworten zu generieren, das ist eine Kernkompetenz für jedes Unternehmen, das seine internen Wissensschätze heben will.
Unser Fazit: Die Zukunft ist wissensgetrieben
Der Semantics Day hat uns erneut gezeigt, dass wir bei Netresearch auf dem richtigen Weg sind. Unser Fokus auf die Entwicklung von intelligenten Wissensvermittlungstools, die mittels Retrieval Augmented Generation (RAG) auf unternehmenseigenen Daten operieren, trifft genau den Nerv der Zeit. Es geht darum, Mitarbeitern einen "Hosentaschenexperten" an die Seite zu stellen, der sie im Arbeitsalltag unterstützt, komplexe Prozesse vereinfacht und Innovationen vorantreibt.
Unser Fazit: Die Zukunft ist wissensgetrieben – und braucht Orientierung
Der Semantics Day hat deutlich gemacht: Wer künftig mitreden will, muss die eigenen Daten nicht nur verwalten, sondern verstehen – und daraus nutzbares Wissen machen. Genau hier sehen wir unsere Rolle bei Netresearch: nicht als reiner Technologiedienstleister, sondern als verlässlicher Partner und Wegbegleiter auf dem Weg zu intelligenterer, wirksamerer Digitalisierung.
Denn echte Innovation beginnt nicht bei der Technik – sondern bei der Frage, was Menschen wirklich weiterbringt.
Interesse geweckt?
Sie möchten wissen, wie LLMs und semantische Technologien auch in Ihrem Unternehmen nutzbringend eingesetzt werden können? Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch – wir zeigen Ihnen, wie aus Daten echtes Wissen wird.