Netresearch Blog

Blog

Hier erfahren Sie alle News und Insights. Wir stellen unser Wissen bereit, geben Tipps und informieren über alles, was intern und extern bei uns passiert.

Wie smarte Datenschutztools die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erleichtern

Seit 2018 stellt die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) eine große Herausforderung dar. Oftmals verfügen diese nicht über ausreichend Ressourcen, um eine Umsetzung der DSGVO vollumfänglich zu gewährleisten. Als ersten Anlaufpunkt haben wir deshalb ein kostenloses Whitepaper erstellt, welches die Anforderungen und Pflichten von Webseitenbetreibern hinsichtlich der DSGVO und ähnlichen Bestimmungen zusammenfasst und einen Überblick über marktübliche Consent Management Tools gibt.   

Das richtige Consent Management Tool zu haben stellt allerdings nur den Anfang dar. Gerade im Alltagsgeschäft werden Unternehmen mit zahlreichen personenbezogenen Daten konfrontiert, die sie entsprechend der Gesetzeslage verarbeiten sollen. Zum Glück können hierfür smarte Datenschutz (DS)-Softwaretools eingesetzt werden, die Aufwände und damit Kosten reduzieren können. 

 

SPE4CRM setzt auf intelligentes und integriertes Datenschutzmanagement

Wie gerade kleinere Unternehmen mit Hilfe von Softwaretechnologie und intelligenten

Unterstützungsfunktionen kostengünstig eine smarte Datenschutzinfrastruktur schaffen können, damit beschäftigt sich seit Februar 2019 das InnoTeam-Projekt “SPE4CRM”. Das Forschungsprojekt, das mit vollem Namen “Smart Privacy Engines for Customer Relationship Management” heißt, wird von dem Europäischen Sozialfonds (ESF) unterstützt und durch unseren Partner Social CRM Research Center e.V. Leipzig geführt. Neben der Netresearch DTT GmbH sind an dem Projekt auch noch die Energieforen Leipzig und singularIT beteiligt. 

Ein Resümee der Arbeit der letzten Jahre wird übrigens bei der Abschlussveranstaltung am 30. September 2021 gezogen. Diese läuft als Web-Seminar unter dem Thema “Herausforderungen im intelligenten Datenschutz”. 

 

Datenschutz als Wettbewerbsvorteil?

Im Rahmen des Projektes haben die Energieforen Leipzig eine erste Umfrage zum Einsatz von Datenschutztools gemacht. Diese hat ergeben, dass auch bei KMUs grundsätzlich eine positive Einstellung gegenüber dem Einsatz von DS-Software besteht. Doch der Kostenfaktor schreckt viele Unternehmen immer noch ab, diese einzuführen. Allerdings könnte diese Haltung Potenzial verschenken, denn Firmen können laut dem SPE4CRM-Projekt die Datenschutz-Auflagen nutzen, um sich von Wettbewerbern abzuheben. 

Wie das gehen soll? 

Mit Hilfe von smarten DS-Softwaretools können Unternehmen Datenschutz-Prozesse soweit automatisieren, dass die DSGVO-Bestimmungen mit sehr viel weniger Aufwand umgesetzt werden können. Dies ist beispielsweise mit der Privacy Engine von SPE4CRM möglich. Die interaktive Wissensdatenbank bietet nicht nur praktische Vorlagen, sondern gibt Unternehmen auch konkrete Handlungsempfehlungen, wie sie eingehende Daten DSGVO-konform verarbeiten. Dadurch gewinnen Mitarbeiter, die keine qualifizierten Datenschutzbeauftragten sind, Sicherheit im Umgang mit personenbezogenen Daten und sparen deutlich Zeit bei der Verarbeitung dieser. Kunden können zudem aktiv über den Umgang mit bereitgestellten Daten informiert werden und so die Aktualität und Qualität ihrer Daten verbessern. 

Mehr Informationen dazu erhalten Interessierte im Rahmen der oben erwähnten Abschlussveranstaltung am 30. September 2021. Um Zugang zu dieser zu erhalten, können sich Interessierte gerne bei uns via marketing[at]netresearch[dot]de melden.

 

Umfrage der Energieforen zum Thema KMU und Datenschutz

Derzeit führen die Energieforen zusammen mit dem Social CRM Research Center e.V. eine Umfrage zum Thema “Intelligenter Datenschutz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)” durch. Ziel dieser ist es, den aktuellen Reifegrad, Verbesserungspotentiale und die Potenziale smarter Unterstützungsfunktionen in der Energiebranche besser zu verstehen.

Sollten Sie ein Datenschutzbeauftragter sein oder sich grundsätzlich in Ihrem kleinen oder mittelständischen Unternehmen mit dem Thema DSGVO und Datenschutz auseinandersetzen, freuen wir uns sehr, wenn Sie sich 10 Minuten Zeit nehmen und an der Umfrage unseres Partners teilnehmen würden: Zur Umfrage

 

Artikel teilen:

Newsletter abonnieren

B2B-E-Commerce-Lösungen
TYPO3-Lösungen
Netresearch Insights
Webinare & Events

Möchten Sie von Hubspotforms bereitgestellte externe Inhalte laden?

Neueste Beiträge

Headerbild zum Netresearch Blogartikel: Orangefarbener Hintergrund mit der Aufschrift „Gemeinwohlorientierte Technologie: TYPO3 jetzt offiziell als Digital Public Good anerkannt“. Rechts im Bild eine grafische Darstellung einer stilisierten Weltkugel, umgeben von vernetzten Menschen – als Symbol für globale, gemeinwohlorientierte Digitalisierung.

Von Franka Hesse

Gemeinwohlorientierte Technologie: TYPO3 jetzt offiziell als Digital Public Good anerkannt

Die Digital Public Goods Alliance hat TYPO3 offiziell als digitales Gemeingut ausgezeichnet. Wir…

Weiterlesen
Teaserbild für Netresearch Blogartikel | Text: Von der Schulbank ins Entwicklerteam: Schülerpraktikum bei Netresearch; Bild: Zwei Jungen vor einem PC-Bildschirm, Bildschirm zeigt Codezeilen, Mangastyle in schwarz-weiß
Von Franka Hesse

Wie sieht ein Schülerpraktikum aus, das wirklich begeistert – und bei dem man nicht nur zuschaut,…

Weiterlesen
Blogartikel Teaserbild: Newsletter direkt aus TYPO3 versenden: Neue Integration von Universal Messenger in TYPO3
Von Franka Hesse

Mit unserer neuen TYPO3-Extension wird der Universal Messenger nahtlos integriert – ein Meilenstein…

Weiterlesen
Netresearch Blogartikel-Bild: „Nachhaltige Softwareentwicklung: Wer heute nicht mitdenkt, zahlt morgen drauf“ – im Hintergrund ist eine Computer-Tastatur zu sehen, aus der ein kleiner grüner Keimling wächst, was Wachstum und Nachhaltigkeit in der Technologie symbolisiert.
Von Thomas Schöne

Nachhaltige Softwareentwicklung ist für B2B-Unternehmen ein Wettbewerbsvorteil. Weniger Kosten,…

Weiterlesen