| Corporate Account Management | - Unternehmenskonten in B2B-Organisationen mit verschiedenen Unterabteilungen, Geschäftseinheiten und geografischen Standorten verwalten
- Einzigartige Erlebnisse mit jeder Geschäftseinheit definieren und gleichzeitig die Roll-up-Ansicht des Kontos über mehrere Unternehmen, Teams, Abteilungen, Büros oder Niederlassungen beibehalten
|
| | |
| Multiple Organisationen, Webshops und Geschäfte | - Verwalten von multinationalen Marken, die in verschiedenen Ländern tätig sind oder unterschiedliche Währungen und Steuervorschriften haben
- Flexible Verwaltungsfunktionen für mehrere Websites oder sogar Marktplätze, die es Unternehmen ermöglichen, mehrere Webshops von einer zentralen Verwaltungskonsole aus zu steuern
|
| | |
| Zugriffskontrollen, Rollen und Berechtigungen | - Richtigen Benutzern den richtigen Zugriff auf die richtigen Informationen gewähren
- Flexible Online-Marktplatzfunktionen ermöglichen eindeutige Rollen für Mitarbeiter, Verkäufer und Käufer
- Rollen für alle Teilnehmer fest anlegen, damit sie Zugriff auf die Funktionen erhalten, die sinnvoll sind
|
| | |
| Impersonate-Modus | - Backoffice-Mitarbeiter mit entsprechenden Rollen haben die Möglichkeit, in die Rolle des Kunden zu switchen und in dessen Namen Support zu leisten sowie z. B. Bestellungen anzulegen oder anzupassen
|
| | |
| Content Management System (CMS) | - Native CMS-Funktionen ermöglichen Vermarktern und Warenmanagern die einfache Verwaltung digitaler Medien und umfangreicher Produktinformationsseiten
- Online-Käufer erhalten die Informationen, die sie für einen Kauf benötigen
|
| | |
| Segmentierung und benutzerdefinierte Berichte | - Dashboard- und Reporting-Engine sowie fortschrittliche Segmentierungsfunktionen ermöglichen es, Händlern verwertbare Einblicke in ihre Daten zu geben
- Geschäfts-KPIs verfolgen, Kaufverhalten der Kunden verstehen sowie gezielte Marketinglisten für erfolgreichere Marketingkampagnen erstellen
|
| | |
| Flexible Workflow-Engine | - Unbegrenzte Anzahl von benutzerdefinierten Workflows erstellen, um sowohl käufer- als auch händlerbezogene Prozesse zu unterstützen
- Kundenorientierte Workflows wie Kaufabwicklung oder Bestellvorgang sowie Backend-Prozesse (z. B. Nachverfolgung von Verkäufen oder Logistik der Auftragsabwicklung) anpassen
|
| | |
| Inventar-Management | - Produktverfügbarkeit in einem oder mehreren Lagern verfolgen
- Einkäufern und Vertriebsmitarbeitern den Bestand anzeigen und automatisch bei jeder Bestellung aktualisieren
- OroCommerce lässt sich mit ERP-Software (Enterprise Retail Planning), Lagerverwaltungssystemen und Produktinformationsmanagement-Tools (PIM) verbinden
|
| | |
| Personalisierte B2B-Katalogverwaltung | - Organisieren und personalisieren von Produktkatalogen für bestimmte Unternehmen, Geschäftsbereiche und sogar einzelne Käufer
- Je nach Kundengruppe unterschiedliche Angebote präsentieren
- Positive und persönliche Website-Erfahrung bieten
|