
Blog
Hier erfahren Sie alle News und Insights. Wir stellen unser Wissen bereit, geben Tipps und informieren über alles, was intern und extern bei uns passiert.
Hier erfahren Sie alle News und Insights. Wir stellen unser Wissen bereit, geben Tipps und informieren über alles, was intern und extern bei uns passiert.
Das Release der TYPO3 v12 LTS steht vor der Tür. Natürlich haben wir bereits den ein oder anderen Blick in die neue Version gewagt. Neben zahlreichen Optimierungen, die Entwicklerherzen höher schlagen lassen, wurde bei der Weiterentwicklung natürlich auch an die eigentlichen Anwender gedacht. Erfahrt mehr zu unseren TOP 5 Highlights von TYPO3 v12 für Redakteure!
Das erste, was einem sofort ins Auge springt, ist das aufgeräumte und modernisierte Backend. Die Anpassungen der Structured Content Initiative konnte ich mir bereits beim TYPO3Camp Mitteldeutschland 2023 ansehen und war durchaus angetan. Alles wirkt aufgeräumter und nutzerfreundlicher. Folgende Anpassungen, die die Orientierung und Bedienung erleichtern werden, wurden in TYPO3 v12 vorgenommen:
Wie mit jedem Upgrade wurde natürlich auch bei der TYPO3 v12 die Performance optimiert. Das Backend ist durch diverse Aufräumarbeiten und Optimierungen wieder schneller und leistungsfähiger geworden, wodurch das Einpflegen von Inhalten ebenfalls schneller von der Hand gehen sollte.
Die Filelist hat gleich mehrere Optimierungen erfahren, über die sich Redakteure freuen werden:
Während in v11 nur eine Listenansicht der Files möglich war, kann jetzt in eine Kachelansicht gewechselt werden. Ermöglicht wird dies über eine zusätzliche Schaltfläche oben rechts. Diese Neuerung macht die visuelle Suche nach dem korrekten Bild im Redakteur-Alltag um einiges einfacher.
Wollte man bisher eine Datei in einen anderen Ordner in der Filelist schieben, musste man diese umständlich ins Clipboard kopieren/ausschneiden und dann in einem weiteren Schritt im gewünschten Ordner wieder einfügen. In TYPO3 v12 wurde dies nun endlich vereinfacht und die lang ersehnte Drag & Drop Funktion etabliert, mit der Redakteure ein oder mehrere Bilder einfach in einen anderen Ordner verschieben können.
Eine kleine Optimierung gab es auch beim Anlegen neuer Ordner in der Filelist. Während man in TYPO3 v11 noch auf eine umfangreiche extra Seite kam, um den neuen Ordner anzulegen, geschieht dies in v12 alles in einem kleinen Pop-Up, bei dem nur noch der Name des Ordners eingegeben werden muss. Dabei kann man problemlos über einen kleinen Ordner-Baum innerhalb des Pop-Ups den entsprechenden Ordner wählen bzw. ändern, in dem der neue angelegt werden soll.
Auch die Suche im TYPO3 Backend wurde nutzerfreundlicher gestaltet. Bisher wurden Ergebnisse beim Eintippen in ein Suchfeld oben rechts sofort als Dropdown angezeigt oder man konnte sich über einen Button alle Suchergebnisse anzeigen lassen. Je nach Umfang der Seite wurde man dann mit einer langen Suchergebnis-Seite erschlagen.
In TYPO3 v12 öffnet sich die Suche beim Klick auf die Lupe oben rechts sofort in einem Modal. Hier hat man die Möglichkeit, seine Suchbereiche einzuschränken: auf Pages und Database records. Dieser Filter schränkt die Suchergebnisse angenehm ein. Die Suche ist ebenfalls über das Tastenkürzel Strg/Cmd+K aufrufbar.
Das Modul TYPO3 Redirects ist auch bei unseren Kunden im Einsatz, um selbst Weiterleitungen einzurichten und zu verwalten. Daher freut es mich besonders, dass auch hier einige Verbesserungen vorgenommen wurden. Die Änderungen sind enorm hilfreich, um den Überblick zu behalten, Änderungen nachzuvollziehen und zu kontrollieren. Folgende Optimierungen sind mit der TYPO3 v12 verfügbar:
Redakteure und Entwickler können an jeder Weiterleitung eine Notiz ergänzen, um zu erklären, warum diese eingerichtet wurde. So kann bspw. markiert werden, welche Weiterleitung für eine kurze URL auf einem Print-Flyer oder eine andere Marketing-Aktion eingerichtet wurde.
Ab v12 ist es möglich, die Art der Weiterleitung zu pflegen bzw. zu erkennen. Dabei wird zwischen “Automatically created” und “Manually created” unterschieden. Seit v10.1 erzeugt TYPO3 automatisch Weiterleitungen, wenn der Slug einer Seite sich bspw. durch Verschieben geändert hat. Manuell erzeugte Redirects wurden, wie der Name schon sagt, händisch vom Redakteur odr Entwickler angelegt.
In der Übersicht der Weiterleitungen wurde dementsprechend auch ein Filter ergänzt, mit dem man die manuell und automatisch erzeugten Redirects filtern kann.
Mit der TYPO3 v12 wurden durch die Structured Content Initiative wieder viele Verbesserungen eingeführt und auf die Wünsche der Redakteure eingegangen. Uns gefällt besonders das aufgeräumte Look & Feel, was die Bedienung beim Erstellen von neuem Content doch um einiges angenehmer und übersichtlicher macht.
Wir konnten Sie für die neue TYPO3 v12 begeistern? Dann lernen Sie unser Team kennen und profitieren Sie von unserer langjährigen TYPO3-Erfahrung, auch bezüglich Upgrades – unser TYPO3-Experte und Head of DXP Tobias Hein freut sich, Ihnen weiterzuhelfen!