B2B commerce: Students from the Saxony Cooperative State University visit Netresearch
“Enable & connect” - im Unternehmensleitbild von Netresearch ist dieser Punkt fest verankert. Wir bilden regelmäßig junge Menschen aus und weiter und möchten sie für Themen wie Digitalisierung, E-Commerce und Programmierung begeistern. Deshalb pflegen wir intensive Kontakte zu Bildungseinrichtungen wie der Berufsakademie Sachsen. Kürzlich verbrachten Studenten der BA gemeinsam mit ihrem Dozenten Prof. Olaf Reinhold einen Tag bei uns. Sie alle studieren dual im Fach “Dienstleistungsmanagement" und absolvieren ihre praktische Ausbildung in unterschiedlichen Praxisbetrieben.
B2B-Commerce aus Agentur-Sicht
In einem Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde wurde durch unseren GF Thomas Fleck präsentiert, wie wir uns als IT-Dienstleister einem Projekt gemeinsam mit unseren Kunden konzeptionell nähern. Insbesondere an den verschiedenartigen Erfolgsfaktoren, aber auch Gründen, warum IT-Projekte scheitern können, waren die Studenten sehr interessiert. Schnell wurde klar, dass alle in ihrer Ausbildung bereits sehr viel Wissen über B2B-Commerce erworben hatten, jedoch der Blick auf echte Umsetzungsprojekte noch einmal ganz andere Sichtweisen erfordert. Es entstand ein angeregter Austausch, bei dem Thomas viele Erfahrungswerte aus 25 Jahren Netresearch einbringen konnte.
Auch im Bereich “Projektmanagement” ging es um den Abgleich zwischen Theorie und Praxis. Gemeinsam wurden die verschiedenen Phasen eines B2B-Commerce-Projektes durchgegangen. Dabei konnten die Studenten Einblicke in die aktuell laufenden Projekte gewinnen, in denen Netresearch für Kunden B2B-Shops auf Basis “OroCommerce” konzipiert und umsetzt.
Praxisbeispiel OroCommerce
Zum Abschluss des Tages hatten die Studenten noch einmal die Chance, selbst mit der Shopsoftware “OroCommerce” zu arbeiten. Dabei wurden alle Studenten zu Online-Händlern und konnten nach einer kurzen Einführung in einem Demo-Shop Produkte anlegen, Preislisten definieren und das Frontend nach ihren Vorstellungen anpassen. In kurzer Zeit entstanden auf diese Weise erste ansprechende Versionen von B2B-Shops und zugleich erhielten alle einen Eindruck von der Funktionsvielfalt des Systems.
The tasks included updating stocks and sales backlogs of the existing product range, creating new customers, their group assignment and individual price conditions, implementing a completely new product line and its products, designing a promotional discount and adapting content on home pages and within categories.
The participants took on different perspectives of a typical functional department of an e-commerce company in an interactive role play. In small teams, areas such as product management, account & customer management, sales and marketing were mapped and only received the authorisations for their respective typical area of responsibility in the system.
The intention was to make the approach to individual tasks tangible. The groups had to coordinate with each other in order to recognise and achieve the overall goal as a team. Some tasks could be solved independently, while other tasks that built on each other had to be organised in a logical sequence first. Handover points had to be communicated. As an agency partner, Netresearch was always available for consultation on possible solutions for working with the back office of the Oro Commerce B2B system and could also be actively consulted.
This short role play quickly made it clear how important communication, planning and coordination are between all those involved in the departments - an experience that is also reflected in real project practice on a daily basis.
Ausblick
Der gemeinsame Tag hat gezeigt, dass der Austausch zwischen Theorie und Praxis immens wichtig ist und dass wir solche Veranstaltungen unbedingt wiederholen sollten. Wir danken Herrn Prof. Olaf Reinhold und der BA Sachsen für den Austausch und freuen uns auf das nächste Semester!






