Netresearch Blog

Blog

You can find all the news and insights here. We share our knowledge, give tips and inform you about everything that happens internally and externally at our company.

New opportunities in B2B sales with OroCommerce for B2B marketplaces

Unternehmen bei der Digitalisierung ihres Vertriebs zu unterstützen, ist einer unserer Schwerpunkte. Mit Oro haben wir einen idealen Partner gefunden, der die derzeit beste Software für die Digitalisierung des B2B-Vertriebs entwickelt hat. Als Oro-Partner sind wir erfreut, beim Launch von OroCommerce für B2B-Marktplätze - mit über 50 Anmeldungen - am 29. September 2021 dabei gewesen zu sein. Damit haben wir einen neuen, effizienten Weg für den B2B-Vertrieb geebnet.

Launch der neuen Software für B2B Marktplätze - OroCommerce

Veränderungen in der Wirtschaft und Gesellschaft erfordern auch im Onlinehandel ein neues Denken - sowohl im B2C- als auch im B2B-Bereich. Wovon Händler und Endverbraucher seit Jahren profitieren, soll auch für den Handel zwischen Unternehmen Realität werden. Mit dem Launch der neuen Software für die Erstellung von Marktplätzen - OroCommerce für B2B-Marktplätze - stehen auch B2B-Unternehmen neue Möglichkeiten zur Verfügung, ihre Kunden noch besser zu bedienen und an sich zu binden. Wo zunächst nur ein Anbieter und viele Käufer waren, treffen, wie auf einem Marktplatz, nun viele Anbieter und Käufer zusammen. Und wo viele Personen aufeinander treffen, steigt der Organisationsaufwand. Bezogen auf einen B2B-Marktplatz fängt es beim Management der Händler und Käufer an und hört beim Versenden der Ware über verschiedene Partner noch lange nicht auf.

Doch warum sollte ein Unternehmen einen Marktplatz bauen statt eines normalen Online-Shops? Einer der Gründe könnte die Sortimentserweiterung sein, die in eigener Hand kostenintensiv und zunächst unsicher wäre. Das eigene Sortiment wird durch Produkte anderer Anbieter ergänzt. Das vergrößert langfristig die Zielgruppe und damit auch die Anzahl der potentiellen Käufer, die auf die Produkte aufmerksam werden können. Bei speziellen Nischenprodukten, die nur wenige Anbieter auf dem Markt haben, eignet sich dann eher ein einfacher Online-Shop.

Anders als bei einem “gewöhnlichen” Online-Shop müssen beim Aufbau eines Marktplatzes noch weitere Herausforderungen bewältigt werden:

 Onboarding weiterer Anbieter/Verkäufer
 Aufteilung der Bestellung, wenn gleichzeitig bei verschiedenen Verkäufern bestellt wurde, sogenanntes “Warenkorb-Splitting” 
 Auch das Management der Zahlungsströme und die Abrechnung der Verkaufsgebühren ist ein weiterer herausfordernder Themenkomplex

OroCommerce kann viele dieser Herausforderungen schon out-of-the-box lösen. Dies erleichtert den Aufbau eines Marktplatzes ungemein – was sich günstig auf das Projektbudget, viel wichtiger aber noch auf die Time-to-Market auswirkt. Bisher haben wir bei Netresearch schon einige Marktplatz- und Multi-Vendor-Lösungen für unsere Kunden entwickelt. Mit OroCommerce für B2B-Marktplätze können wir dies künftig noch effizienter und noch schneller.

Beim Launch am 29.9. haben wir dann schließlich wichtige Features der neuen Software mit anderen Oro-Partnern betrachtet und den Teilnehmern näher gebracht. Insgesamt war das Event sehr informativ und die Vorteile von OroCommerce sowie seine Funktionen wurden dank der Expertise der Speaker umfassend dargestellt. Teilgenommen haben außer uns Vertreter der Oro-Partnerfirmen Lingner, Diglin, DMK, Turbine Kreuzberg und Gigatec.

Stimmen vom OroCommerce-Launch für B2B-Marktplätze

Der B2B-Vertrieb im Wandel

Mit OroCommerce für B2B-Marktplätze können alle Beteiligten vom Marktplatz-Konzept profitieren. Händler können eine neue oder größere Zielgruppe erreichen und ihren Umsatz steigern. Käufer sparen bei den optimierten Bestell- und Kaufabwicklungsprozessen Ressourcen. Darüber hinaus ist die logistische Organisation optimal abgestimmt. Marktplatz-Betreiber profitieren von einer zentralen Verwaltung von Händlern, Käufern, Bestellungen, Website-Einstellungen und Berichten an einem Ort. Außerdem haben sie die Möglichkeit, das eigene Sortiment, wie jeder andere Händler, einer größeren Käufergruppe anzubieten.

Wir blicken auf ein gelungenes Launch-Event zurück und freuen, uns die Einführung von OroCommerce in der DACH-Region zu begleiten.

Über Oro

Oro wurde 2012 von Yoav Kutner gegründet und hat seinen Sitz in Los Angeles. Es ist eines der führenden Softwareunternehmen und Experte im B2B E-Commerce Bereich. Für Oro steht besonders die Digitalisierung des Vertriebs im Fokus.

Share article:

Latest posts

Header image for the Netresearch blog article: Orange background with the text "Public Interest Technology: TYPO3 now officially recognized as a Digital Public Good." On the right side, a graphic depiction of a stylized globe surrounded by interconnected people – symbolizing global, public good–oriented digitalization.

By Franka Hesse

Public good technology: TYPO3 now officially recognised as Digital Public Good

The Digital Public Goods Alliance has officially recognised TYPO3 as a digital public good. We…

Read more
Netresearch blog article image: “From the Classroom to the Dev Team: School Internship at Netresearch” – background shows a black-and-white comic-style drawing of two boys looking at a computer screen with visible code.
By Franka Hesse

What does a student internship look like that really inspires - and where you don't just watch, but…

Read more
Netresearch blog article image: “Send newsletters directly from TYPO3 – New integration of Universal Messenger into TYPO3”, with blurred letters in the background symbolizing digital communication.
By Franka Hesse

With our new TYPO3 extension, the Universal Messenger is seamlessly integrated - a milestone for the…

Read more
Netresearch blog article image: “Sustainable Software Development: Those Who Don’t Think Ahead Today Will Pay the Price Tomorrow” – background shows a computer keyboard with a small green seedling sprouting from it, symbolising growth and sustainability in tech.
By Thomas Schöne

Sustainable software development is a competitive advantage for B2B companies. Lower costs, less…

Read more